Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Vielfalt ist die Norm

Sie befinden sich hier:

Steering Committee Gleichstellung, Diversität, Inklusion an der Charité

Das Steering Committee vernetzt und koordiniert unterschiedliche Initiativen, Personen und Projekte rund um das Thema Diversity an der Charité und darüber hinaus.

Seit geraumer Zeit existieren an der Charité verschiedene Institutionen, die in einzelnen Bereichen ihr Bestes tun, um Diskriminierungen und Benachteiligungen zu verhindern bzw. auszugleichen. Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den vergangenen Jahren entwickelt und erprobt. Das neu eingerichtete Steering Committee Gleichstellung Diversität Inklusion mit Anbindung an den Vorstand wird die bestehenden Maßnahmen ergänzen und strukturell verankern. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden zudem themenspezifisch weitere Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. 

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat den Anspruch, nicht nur besonders traditionsreich zu sein, sondern auch zukunftsweisende Medizin und Pflege zu praktizieren, sowohl in der Krankenversorgung als auch in Forschung und Lehre. Dazu gehören der bewußte, respektvolle Umgang mit Unterschieden ebenso wie der Schutz vor Diskriminierung. Dabei gilt es die zahlreichen Schnittstellen und besonders sensiblen Handlungsfelder im Blick zu behalten. In einer Institution wie der der universitären Medizin arbeiten nicht nur unterschiedliche Professionen zusammen. Sowohl Diagnostik, Therapie als auch die Forschung erfordert Grenzüberschreitungen: Grenzen der individuellen Privatsphäre müssen überschritten werden und jeder Eingriff, jede Infusion erfordert die Verletzung einer natürlichen Barriere. Damit diese Grenzüberschreitungen im Alltag nicht zu Grenzverletzungen werden, ist eine Kultur der Aufmerksamkeit und der Offenheit notwendig.

Konkret lassen sich diese Ziele in vier Handlungsfelder einteilen

Gute Behandlung für alle Patient*innen in der Klinik

  • geschlechtergerecht, vorurteilsarm, aufmerksam
  • interkulturell, transdisziplinär

Innovationsfreudige Wissenschaftskultur

  • diversitätssensible Strukturen
  • inhaltliche Berücksichtigung von Diversität in der Forschung
  • diskriminierungsarme Lehre
  • reflektierende Dozierende
  • inklusive Nachwuchsförderung

Optimales Personalmanagement für alle Beschäftigten

  • transparent, lebensphasenorientiert und gesundheitsfördernd
  • teambezogen, qualifikationsspezifisch

Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung

  • die Charité als attraktive Arbeitgeberin
  • anpassungsfähige und lernende Institution

Die Charité will Gesundheit neu und sie zunehmend systemisch denken. So soll Therapie und Prävention möglichst viele Menschen erreichen und aktiv am Prozess der Gesunderhaltung und Gesundwerdung beteiligen. Die Charité tritt der Abwertung von Minderheiten, Lebensentwürfen oder Eigenschaften im Kontext von Vielfalt entgegen, bekämpft Diskriminierungen und bemüht sich Versorgungslücken zu schließen. Wo sie dies allein als Institution nicht realisieren kann, tritt sie in den Dialog mit der Politik und anderen gesellschaftlichen Akteur*innen um eine Vorreiterinnen-Rolle in der Lösungsfindung einzunehmen.

Zur weiteren Umsetzung der gesetzten Ziele und der dazugehörigen Maßnahmen wurde das Diversity Steering Committee gegründet, dessen konstituierende Sitzung am 26. Mai 2021 stattfand. Frau Carla Eysel, Vorstandsmitglied der Charité für Personal und Pflege, hat den Vorsitz übernommen. Auf diese Weise ist ein direkter Kontakt mit der Leitungsebene gegeben. Das Gremium steht allen Engagierten für Diversität an der Charité offen und bietet damit einen direkten Zugang zur Vorstandsebene. Umgekehrt erhält der Vorstand direkte Einblicke in die bereits vorhandenen Initiativen und Projekte und kann entsprechend unterstützen oder reagieren.

Kernelement der Arbeit des Committees ist dabei der Respekt vor der Arbeit an der Basis, weil diese nicht top down verordnet werden kann. Diversitätssensibler Leitungsstil sollte zukünftig auch in allen Führungskräftetrainings vermittelt werden.

Carla Eysel

Vorstand Personal und Pflege

Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege der Charité; Foto: W. Peitz/Charité
Dr. Christine Kurmeyer

Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Arbeitsgruppen des Steering Committee