
AG Antirassismus
Sie befinden sich hier:
Die AG Antirassismus
Die AG Antirassismus unterstützt das „Steering Committee Gleichstellung, Diversität, Inklusion“. Im Mittelpunkt der AG steht die Auseinandersetzung mit diskriminierenden und rassistischen Praktiken im Gesundheitswesen.
Expert*innen kritisieren seit langem die Faktoren und Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlung von Patient*innen aufgrund ihrer wahrgenommenen Herkunft und der Diskriminierung aufgrund fehlender Sprachvermittlung. Diese Ungleichbehandlung stellt jedoch nur eine Ebene des Problems dar. Rassistische Strukturen werden in Forschung, Lehre, allgemeiner Gesundheitsversorgung und am Arbeitsplatz nicht nur auf subtile Weise reproduziert, sondern oft auch oberflächlich oder unkritisch behandelt. Die AG Antirassismus hat das Ziel, Verantwortung zu übernehmen und ergreift Maßnahmen, um eine gerechte und diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung sowie andere Ziele des Steering Committee zu erreichen.
Veranstaltungsreihe: Im Gespräch gegen Rassismus
An der Charité forschen und lehren viele Menschen zu den Themen Migration und Rassismus und es wurden bereits verschiedene Projekte und Initiativen zu diesem Thema durchgeführt.
Die aktuelle Veranstaltungsreihe soll Expert*innen miteinander ins Gespräch bringen und die Mitarbeitenden und Studierenden der Charité für das Thema sensibilisieren. Hier werden die Expert*innen der Charité ihr Wissen über Rassismus in der Gesundheitsversorgung sowohl aus der Forschung, aber auch aus der klinischen Praxis teilen und können auf diesem Weg den aktuellen Stand der Diskussion vermitteln.
In den Gesprächen gegen Rassismus werden unter anderem folgende Fragen gestellt:
- Wie und wo können rassistische Strukturen im Gesundheitswesen identifiziert werden?
- Welche Lösungsansätze gibt es, um rassistische Strukturen im Gesundheitswesen zu beheben?
Die AG Antirassismus lädt alle Interessierten der Charité herzlich ein, bei der Veranstaltungsreihe "Im Gespräch gegen Rassismus" dabei zu sein.
Format: Die Veranstaltung findet in einem Hybridformat statt.
Anmeldung: Um sich für die Vorträge anzumelden, füllen Sie bitte das untenstehende Anmeldeformular aus.
Termine
Montag, 4. Dezember 2023, 19:00 bis 20:30 Uhr, Kamingespräch mit offenem Ausklang
- Vertreterinnen und Vertreter der JugendAuszubildendenVertretung des Klinikums der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Ankündigungsposter
Montag, 18. September 2023, 19:00 bis 20:30 Uhr, Kamingespräch mit offenem Ausklang
- Prof. Dr. Meryam Schouler-Ocak, Professorin für Interkulturelle Psychiatrie und Leitende Oberärztin in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und
- Prof. Dr. Malek Bajbouj, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CBF. Ankündigungsposter
Montag, 11. September 2023, 19:00 bis 20:30 Uhr, Kamingespräch mit offenem Ausklang
- PD Dr. Thi Minh Tam Ta, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin, Trauma-Therapeutin und Leiterin der Spezialambulanz für vietnamesische Migrant*innen und
- Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM. Ankündigungsposter
Mittwoch, 5. Juli 2023, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Lunchtalk
- Prof. Zethu Matebeni, Soziologin, Genderforscherin und Aktivistin, Professorin an der Universität Fort Hare Südafrika mit Schwerpunkt „Sexualities, Gender and Queer Studies“. Ankündigungsposter
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19:00 bis 20:30 Uhr, Kamingespräch mit offenem Ausklang
- Prof. Dr. Ulrike Kluge, Leiterin der Abteilung Migration und Gesundheit undProfessorin für Psychologische und medizinische Integrations- und Migrationsforschung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF). Ankündigungsposter
Rückblick: Lunchtalk Special mit Prof. Dr. Zethu Matebeni

Mit einem sehr beeindruckenden und bewegenden Dialog startete die Veranstaltungsreihe der AG Antirassismus der Charité am 29. Juni: Prof. Dr. Ulrike Kluge und Prof. Dr. Jalid Sehouli tauschten sich aus über professionelle und private Erfahrungen zum Thema Rassismus. Moderiert von Dr. Christine Kurmeyer, der Zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, wurde aber auch über Erwartungen und Wünsche gesprochen, die sowohl von den beiden Gästen als auch vom Publikum geäußert wurden. Gemeinsam war allen: Wir müssen weiter darüber sprechen!
Dementsprechend fand dann am 5. Juli die zweite Veranstaltung der Reihe statt und war eine erfolgreiche Fortsetzung. Zu Gast bei diesem Lunchtalk ebenfalls im hybriden Format war Prof. Dr. Zethu Matebeni, Soziologin, Dokumentarfilmerin und Inhaberin des South Africa Research Chair in Sexualities, Genders and Queer Studies an der University of Fort Hare. Die Resonanz war sehr positiv und es zeigte sich, dass sowohl innerhalb als auch außerhalb der Charité ein großes Interesse an diesem wichtigen Thema besteht.
Prof. Zethu Matebeni gab wertvolle Einblicke und sehr persönliche Eindrücke zu den Chancen und Risiken von Diversitätsarbeit in Institutionen. In dem Gespräch wurden die Herausforderungen der allgemeinen Rassismusdebatte beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und der Stand der Debatte in Südafrika und Deutschland thematisiert. Prof. Matebeni hat insbesondere auf die Bedeutung von Intersektionalität hingewiesen und betont, dass Rassismus nie isoliert, auftritt sowie die Relevanz eines kritischen Verständnisses von Diversität betont.
Eine zentrale Botschaft, die aus den bisherigen Gesprächen hervorgeht, ist die dringende Notwendigkeit, Rassismus als existierendes Problem anzuerkennen und ernsthaft zu adressieren. Außerdem muss weiterhin gemeinsam der Dialog zum Thema gepflegt werden, damit sich etwas verändern kann.
Wir sind dankbar für die vielfältigen Perspektiven, die bisher in den Veranstaltungen aufgegriffen wurden, und freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass für den September weitere Kaminabende der Reihe "Im Gespräch gegen Rassismus" geplant sind.